Alle Episoden

#7: Die Sprache der Dinge – der Offenbacher Ansatz

#7: Die Sprache der Dinge – der Offenbacher Ansatz

16m 54s

Wie "sprechen" Produkte mit uns? In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Theorie der Produktsprache, auch bekannt als der Offenbacher Ansatz. Entwickelt in den 1970er Jahren an der HfG Offenbach, erklärt diese Theorie, wie Produkte über ihre Form, Materialien und Oberflächen mit uns kommunizieren. Wir erkunden die drei Dimensionen der Produktsprache - praktische Funktionen, Anzeichenfunktionen und Symbolfunktionen - und schauen uns an, wie sich diese Sprache im digitalen Zeitalter wandelt. Von klassischen Thonet-Stühlen bis hin zu modernen Smartphones: Erfahrt, wie Design als stiller Dialog zwischen Objekt und Mensch funktioniert.

#8 Design im Wissenszeitalter

#8 Design im Wissenszeitalter

17m 57s

Heute befinden wir uns in einer ähnlichen Umbruchszeit wie die, die damals vom Industriezeitalter ausging: der Umbruch zum Wissenszeitalter. Aber worin besteht denn dieser Umbruch eigentlich? Und wie wirkt sich das auf unsere Profession, Design, aus? In dieser letzten Folge geht es um eine veränderte Anwendung des Wissens. Und, was Design betrifft, um die schwindende Bedeutung von Artefakten des Industriezeitalters und die steigende Relevanz von Mentefakten und Soziofakten.

#6 Die ganze Welt im Kopf: Psychologie und Gestalttheorie

#6 Die ganze Welt im Kopf: Psychologie und Gestalttheorie

24m 8s

In dieser Folge richten wir den Blick nach Innen: Auf die eigene Wahrnehmung. Das verrückte ist, dass wir sozusagen blind sind gegenüber der Tatsache, dass wir die Welt in unserem Inneren erschaffen. Darum geht’s in dieser Folge: Um die Psychologie der Wahrnehmung und Gestalttheorie. Nach einem schnellen Rundumschlag über Daniel Kahneman und C.G. Jung kommen wir zur Gestalttheorie und die Gestaltgesetze – der Algorithmus, nach dem unsere Wahrnehmung funktioniert.

#5 Wie Botschaften in Netzwerken wandern: Kommunikationstheorie

#5 Wie Botschaften in Netzwerken wandern: Kommunikationstheorie

23m 34s

Die Industrialisierung betraf nicht nur die massenhafte Produktion von Produkten – auch Information wird seit der Moderne massenhaft verbreitet! Es lohnt also, einen Blick auf die neuen Gesetzmäßigkeiten der Kommunikation zu werfen: Wie Botschaften in globalen Netzwerken wandern. Wie die modernen Medien unsere Gesellschaft verändern Und was es mit Marshall McLuhans berühmtem Satz auf sich hat: The Medium is the Message.

#4 Der große Bruch: Moderne und Funktionalismus

#4 Der große Bruch: Moderne und Funktionalismus

26m 24s

Die Moderne fegte wie ein Sturm über ihre Zeit und ließ keinen Stein auf dem anderen. Die jahrhundertelange Orientierung in die Vergangenheit fand mit den revolutionären Ideen von Louis H. Sullivan, Adolf Loos, den Wiener Werkstätten, dem Deutschen Werkbund und schließlich dem Bauhaus eine komplette Neuorientierung: auf einer pfeilgeraden Achse in die Zukunft!

#3 Dem Neuen ein Gesicht geben

#3 Dem Neuen ein Gesicht geben

24m 39s

In dieser Folge steigen wir ein in den geschichtlichen Kontext der Industrie- bzw. Maschinenzeitalters. Eine Zeit der disruptiven Veränderung – ähnlich wie unsere Zeit, das Digitalzeitalter. Veränderung, das macht Menschen Angst; Design ist in der Lage, den Menschen Antworten zu liefern, welche Bedeutung die technische Innovation, das „Neue“, in ihrem Leben hat. Design gibt dem Neuen ein Gesicht – wie, das erfahrt Ihr in dieser Folge.

#2 Die Lehre von den Zeichen: Semiotik

#2 Die Lehre von den Zeichen: Semiotik

21m 51s

Schon immer haben sich die Semiotiker Gedanken über diesen rätselhaften Zusammenhang zwischen einer Sache, der Bezeichnung für diese Sache (dem Wort) und die Vorstellung dieser Sache vor unserem geistigen Auge. In dieser Folge machen wir einen schnellen Rundumschlag mit Namedropping, erfahren, was das wieder mit Design zu tun hat – und stürzen uns mit Leib und Seele in die echte Welt, um Zeichensysteme zu finden.

#1 Eine universelle Sprache

#1 Eine universelle Sprache

24m 34s

In dieser ersten Folge geht es erstmal um grundsätzliches: Die verrückte Geschichte, wie unser Denken funktioniert – und was das mit Design und Designtheorie zu tun hat. Diese Folge liefert die Denkart für diese Vorlesung: Dass sich hinter den sichtbaren Dingen viel mehr verbirgt, als es auf den ersten Blick scheint.