Julia Peglow: Design Lectures – »Designtheorie«

Podcast-Vorlesung »Design- und Kommunikationstheorie«, Grundlagenkurs im 1. Semester Kommunikationsdesign, Fotodesign und Industriedesign an der Hochschule München

In diesem Podcast lernst du Design als eine universelle Sprache kennen, eine Übersetzung zwischen der unsichtbaren und der sichtbaren Welt, zwischen Theorie und Praxis. Es gilt, beide zu verbinden und zu übersetzen. Außerdem machen wir in dieser Vorlesung einen Rundumschlag in angrenzende Wissenschaften. Hier findest du heraus, wie all das in deine Argumentation und in deinen Gestaltungsprozess einfließen kann. Um das aus dir zu machen, was du werden willst: ein echte, tiefe Gestaltungspersönlichkeit.

Vorlesung als Podcast

In den pandemiebedingten Remote-Semestern kam von den Studierenden die Rückmeldung, dass sie nicht den ganzen Tag in Zoom-Vorlesungen sitzen wollen – deshalb habe ich meine Vorlesungen als Podcast entwickelt. So können die Studierenden eigenständig mit den Airpods im Ohr entscheiden, wo und wie sie die Vorlesung hören wollen (ich freue mich persönlich sehr, wenn viele die Gelegenheit für eine langen Spaziergang nutzen).

Praktisches Projekt

Im Anschluss an jede Podcast-Folge / Vorlesung gibt es eine Rechercheaufgabe, die das gehörte vertieft, mit Beispielen aus der Praxis ergänzt sowie zum eigenständigen Denken und weiterführenden Fragestellungen anregt.

Produktion: Ramon Bessel

Julia Peglow: Design Lectures – »Designtheorie«

Neueste Episoden

#7: Die Sprache der Dinge – der Offenbacher Ansatz

#7: Die Sprache der Dinge – der Offenbacher Ansatz

16m 54s

Wie "sprechen" Produkte mit uns? In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Theorie der Produktsprache, auch bekannt als der Offenbacher Ansatz. Entwickelt in den 1970er Jahren an der HfG Offenbach, erklärt diese Theorie, wie Produkte über ihre Form, Materialien und Oberflächen mit uns kommunizieren. Wir erkunden die drei Dimensionen der Produktsprache - praktische Funktionen, Anzeichenfunktionen und Symbolfunktionen - und schauen uns an, wie sich diese Sprache im digitalen Zeitalter wandelt. Von klassischen Thonet-Stühlen bis hin zu modernen Smartphones: Erfahrt, wie Design als stiller Dialog zwischen Objekt und Mensch funktioniert.

#8 Design im Wissenszeitalter

#8 Design im Wissenszeitalter

17m 57s

Heute befinden wir uns in einer ähnlichen Umbruchszeit wie die, die damals vom Industriezeitalter ausging: der Umbruch zum Wissenszeitalter. Aber worin besteht denn dieser Umbruch eigentlich? Und wie wirkt sich das auf unsere Profession, Design, aus? In dieser letzten Folge geht es um eine veränderte Anwendung des Wissens. Und, was Design betrifft, um die schwindende Bedeutung von Artefakten des Industriezeitalters und die steigende Relevanz von Mentefakten und Soziofakten.

#6 Die ganze Welt im Kopf: Psychologie und Gestalttheorie

#6 Die ganze Welt im Kopf: Psychologie und Gestalttheorie

24m 8s

In dieser Folge richten wir den Blick nach Innen: Auf die eigene Wahrnehmung. Das verrückte ist, dass wir sozusagen blind sind gegenüber der Tatsache, dass wir die Welt in unserem Inneren erschaffen. Darum geht’s in dieser Folge: Um die Psychologie der Wahrnehmung und Gestalttheorie. Nach einem schnellen Rundumschlag über Daniel Kahneman und C.G. Jung kommen wir zur Gestalttheorie und die Gestaltgesetze – der Algorithmus, nach dem unsere Wahrnehmung funktioniert.

#5 Wie Botschaften in Netzwerken wandern: Kommunikationstheorie

#5 Wie Botschaften in Netzwerken wandern: Kommunikationstheorie

23m 34s

Die Industrialisierung betraf nicht nur die massenhafte Produktion von Produkten – auch Information wird seit der Moderne massenhaft verbreitet! Es lohnt also, einen Blick auf die neuen Gesetzmäßigkeiten der Kommunikation zu werfen: Wie Botschaften in globalen Netzwerken wandern. Wie die modernen Medien unsere Gesellschaft verändern Und was es mit Marshall McLuhans berühmtem Satz auf sich hat: The Medium is the Message.